Termin
07. Juni 2026
Start / Ziel
Parthebad Taucha, An der Parthe 20, 04425 Taucha; www.parthebad.de
Ausgabe Startunterlagen
07. Juni 2026 08.00 Uhr bis 30 min vor dem jeweiligen Start im Zielbereich
Zeitnahme
Die Zeitnahme erfolgt über baer-service. An der Startnummer findest Du den Einweg-Chip. Ohne das Tragen des Chips erfolgt keine Zeitmessung und keine Eintragung in die Ergebnisliste.
vorläufige Startzeiten
09:30 Uhr Kinderwelle
09:40 Uhr Kinderwelle
09:50 Uhr Schnupperwelle
10:10 Uhr Schnupperwelle
10:30 Uhr Jedermannwelle (Frauen)
10:50 Uhr Jedermannwelle
11:10 Uhr Jedermannwelle
11:30 Uhr Jedermannwelle Staffel
11:50 Uhr Jedermannwelle Staffel
12:45 Uhr Siegerehrung
Die endgültigen Startzeiten werden nach dem Meldeschluss festgelegt und aktualisert.
Verpflegung
Getränke auf der Laufstrecke und im Ziel
Medizinische Absicherung
Die Schwimmstrecke wird durch die Rettungsschwimmer des Parthebad abgesichert. Die Betreuung der Laufstrecke sowie des Zielbereichs erfolgt durch weiteres ausgebildetes Sanitätspersonal.
Siegerehrung
Jedermannwelle
Männer Gesamtwertung Platz 1 bis 3
Frauen Gesamtwertung Platz 1 bis 3
Schnupperwelle
Männer Gesamtwertung Platz 1 bis 3
Frauen Gesamtwertung Platz 1 bis 3
Staffel
Gesamtwertung Platz 1 bis 3
Auszeichnung
Finishermedaille
Ausdruck Teilnehmerurkunde vor Ort und im Internet
Ergebnisse
Aushang vor Ort und online verfügbar
Veranstalter
NeuseenSport e.V.
Teinahmebedingungen
Mit der Meldung werden die Ausschreibung und der Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden aller Art anerkannt. Es können weder gegen den Veranstalter noch die Sponsoren des Laufes und deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend gemacht werden, die durch eine Teilnahme entstehen können. Es wird erklärt, dass für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert wurde und der Teilnehmer körperlich gesund ist. Das Sanitätspersonal ist berechtigt, Teilnehmer bei bedrohlichen Anzeichen einer Gesundheitsschädigung aus dem Wettkampf zu nehmen.
Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews des Teilnehmers in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, DVD etc.) können vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden.
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die
Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.
Wettkampfablauf
vor dem Start
Die Laufausrüstung muss am zugewiesenen Platz (nach Startnummern) im Wechselgarten deponiert werden.
Die persönliche Startzeit und Schwimmbahn ist in der Startliste und auf der Startnummer vermerkt.
Startablauf
Es erfolgen einzelne Wellenstarts für jede Strecke mit maximal 6 Teilnehmer:innen pro Bahn. Bei sechs vorhandenen Schwimmbahnen können so maximal 36 Teilnehmer:innen pro Welle den Wettkampf zeitgleich aufnehmen. Jedem Starter wird mit den Startunterlagen die Schwimmbahn zugewiesen, auf der er/sie das Rennen beginnt.
Schwimmen
Das Tragen der ausgegebenen Badekappe ist Pflicht.
Die zu benutzende Bahn ist in der Startliste und auf der Startnummer ersichtlich.
Auf der Bahn wird im Kreis linksherum (dito Strassenverkehr) geschwommen. Vor dem Schwimmstart ist eine Abstimmung mit den anderen Teilnehmern auf der Bahn bzgl. der Schwimmleistung und dementsprechender erster Reihenfolge beim Start empfehlenswert. Es erfolgt ein Wasserstart, kein Sprung vom Beckenrand.
Jeder Teilnehmer ist für das Zählen seiner geschwommenen Bahnen selbst zuständig. Eine Kontrolle erfolgt durch einen Kampfrichter pro Bahn. Die letzten 50m (2 Bahnen) werden jedem Athleten vom Kampfrichter mittels einer roten Karte signalisiert.
Ein Fehlstart wird sofort mit einer Zeitstrafe von 2min (sofortige Addition zur Wettkampfzeit) geahndet. Es erfolgt kein Neustart.
Wechsel Schwimmen -> Laufen
Beim Wechsel vom Schwimmen zum Laufen wird die Zeit nicht angehalten.
Der Wechselgarten darf nur von den Teilnehmer betreten werden. Jegliche Hilfe von Dritten ist nicht gestattet und führt zur Disqualifikation des Teilnehmers
Staffelwechsel: Am zugewiesenen Platz (Startnummer) wird der Wechsel durch „Handabklatsch“ der beiden Staffelteilnehmer vollzogen.
Laufen
Die Startnummer wird nur zum Laufen getragen. Das Tragen von Oberkörperbekleidung zum Laufen ist Pflicht.
Für alle Läufer ist ein Getränkestand pro Runde (Höhe Laufziel) eingerichtet.
Das Tragen von Kopfhörern und die Begleitung sowie Reichung von Verpflegung durch dritte Personen ist untersagt und zieht lt. DTU Sportordnung eine sofortige Disqualifikation nach sich.
Die Einhaltung der Wettkampfregeln werden von Kampfrichtern der Deutschen Triathlon Union vor Ort überwacht und kontrolliert.
Streckenführung
Schwimmstrecke - Solarbeheiztes 25m Sportbecken mit 6 Bahnen
-
Sparkassenwelle = 500m (20 Bahnen)
-
Schnupperwelle = 150m (6 Bahnen)
-
Kinderwelle = 25m (1 Bahn)
Jeder Teilnehmer erhält eine farbige Badekappe, die zum Schwimmen getragen werden muss. Die Zuteilung der zu benutzenden Bahn zum Schwimmen erfolgt durch den Veranstalter.
Laufstrecke - 1,7km Rundkurs auf befestigten Wegen bzw. Straße
-
Sparkassenwelle = 3 Runden
-
Schnupperwelle = 1 Runde
-
400m Rundkurs im Bad
-
Kinderwelle = 1 Runde
